Liebe Eltern,
unter dem Punkt Infomaterial, finden Sie die aktuellen Schließzeiten des Kinderhauses von 2025.
Ebenfalls finden Sie den aktuellen Speiseplan.
Die AWO-Kindertagesstätte Sonnenschein besteht aus drei Kindergartengruppen (Wölkchen-, Regenbogen- und Mondgruppe) und einer Krippengruppe (kleinen Sternchen). Unsere Kinderkrippe nimmt Kinder um das 1. Lebensjahr auf und unser Kindergarten nimmt Kinder ab dem 3. Lebensjahr bis zum Eintritt in die Schule auf.
Einzugsgebiet: Stadt Fürstenfeldbruck
Hier einige Eindrücke unseres weitläufigen Gartens und den verschiedenen Gruppenräumen.
Ihr Kind besucht unsere Einrichtung? Dann schauen Sie regelmäßig hier vorbei, um immer auf dem Laufenden zu sein.
Sie haben Fragen? Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Unsere Kontaktdaten finden Sie wie folgt. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!
Lesen Sie hier über unsere Räume, unser Außengelände, unseren Tagesablauf, Essen und Getränke sowie Gebühren und weitere Kosten.
1994 wurde unsere Einrichtung als Kindergarten mit nur zwei Gruppen eröffnet und 2001 auf vier Gruppen erweitert. 2011 erfolgte im Rahmen der Umstrukturierung einer Kindergartengruppe zur Krippengruppe ein weiterer Anbau errichtet. Unser Haus ist ein Flachbau (nur Erdgeschoss).
Es gibt:
Großer Flur- und Garderobenbereich, der den Kindern ebenfalls zum Spielen und Bewegen zur Verfügung steht.
Unsere Räume sind so ausgestattet:
Jeder Gruppenraum im Kindergarten ist in unterschiedliche Bereiche gegliedert. Unsere Nebenräume sind jeweils als unterschiedliche Lern-, Experimentier- und Kreativbereiche gestaltet.
Wir haben einen großen Garten mit vielen Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten. Dort befinden sich zwei Sandkästen, eine überdachte Rutsche, zwei Schaukeln, eine Balancierbrücke, eine Wippe, ein Spielhäuschen, sowie zwei Spiel- und Geräteschuppen.
Krippenbereich und Kindergarten sind zwar durch einen Zaun voneinander getrennt, aber durch ein großes Tor wieder miteinander verbunden!
Unser Tagesablauf ermöglicht eine den Kindern angepasste flexible Gestaltung und gibt durch seine festen Elemente gleichzeitig eine orientierende Struktur. Durch wiederkehrende Rituale im Tagesablauf kommen wir dem Bedürfnis der Kinder nach Sicherheit und Kontinuität nach.
7.00 – 8:30 Uhr: Bringzeit
9.00 – 12.00 Uhr: In diese Zeit fallen täglich unterschiedliche Angebote wie:
12.00 – 12.30 Uhr: Mittagessen und anschließende Ruhepause
danach:
In der Ferienzeit:
In den Ferien wird der Tagesablauf an die Bedürfnisse und Wünsche der Kinder entsprechend angepasst.
Brotzeit: Die Kinder bekommen jeden Vormittag gruppenübergreifend und gleitend in unserem Kinderbistro in Buffetform eine frische und ausgewogene Brotzeit angeboten. Diese variiert täglich.
Getränke: Wasser und Tee stehen den Kindern ganztägig zur Verfügung. Milch und ausgewählte Saftschorlen gibt es mehrmals pro Woche.
Mittagessen: Das Mittagessen beziehen wir von der Bio Metzgerei Häuserer aus Gernlinden. Den Speiseplan können Sie hier auf der Website einsehen.
Nachmittagssnack: Am Nachmittag stellt das Kinderhaus den Kindern ab 14.00 Uhr einen gesunden Snack zur Verfügung.
Kindergarten:
Bis zu 4 Stunden 135,00 €
Bis zu 5 Stunden 146,00 €
Bis zu 6 Stunden 157,00 €
Bis zu 7 Stunden 168,00 €
Bis zu 8 Stunden 179,00 €
Bis zu 9 Stunden 190,00 €
Bis zu 10 Stunden 201,00 €
Kinderkrippe:
Bis zu 4 Stunden 225,00 €
Bis zu 5 Stunden 286,00 €
Bis zu 6 Stunden 316,00 €
Bis zu 7 Stunden 347,00 €
Bis zu 8 Stunden 378,00 €
Bis zu 9 Stunden 409,00 €
Bis zu 10 Stunden 440,00 €
Es wird eine Geschwisterermäßigung gewährt. Anhand der gewünschten Nutzungszeiten pro Woche wird die Buchungskategorie errechnet, an der sich der Elternbeitrag festmacht.
Das Verpflegungsgeld beträgt:
für Kindergartenkinder bis 12:00 Uhr: 14,00 € im Monat // inkl. Mittagessen: 88,00 € im Monat
für Kinderkrippenkinder bis 12:00 Uhr: 72,00 € im Monat // inkl. Mittagessen: 88,00 € im Monat
Sonstige Kosten:
Spielgeld 6,00 € monatlich
Ein zentrales Element unseres Projekts ist der Ramadantisch, der im Eingangsbereich des Kindergartens stehet. Hier sammeln wir gemeinsam Bilder, Bücher, Symbole und kleine Bastelarbeiten rund um den Ramadan, sodass Kinder und Eltern täglich etwas Neues entdecken können.
Zum feierlichen Abschluss des Projekts feiern wir gemeinsam das Zuckerfest, bei dem wir traditionelle Süßigkeiten genießen, Musik hören und unsere Erlebnisse reflektieren. Ein weiteres Highlight ist unser Besuch einer Moschee, bei dem die Kinder einen echten Gebetsraum kennenlernen.
Die Kinder erfahren, was Ramadan bedeutet und welche Bräuche damit verbunden sind. Sie entwickeln Verständnis für andere Traditionen und Religionen. Sie erleben, wie wichtig Gemeinschaft, Teilen und Feiern sind. Sie lernen neue Begriffe und üben, über eigene und fremde Feste zu sprechen.
Hier finden Sie wichtige Dokumente unserer Kindertagesstätte zum Herunterladen und Ausdrucken.
Im Januar drehte sich in der Wölckchengruppe alles um den Pinguin !
Neben Klanggeschichten, Bilderbuchbetrachtungen und Bastelangeboten gab es zum Abschluss des Themas ein gruppenübergreifendes Kinderschminken, mit einem Pinguin als Motiv für die Wange !
Vom IHK finden zum Thema ,,gesunde Ernährung" gesonderte Angebote statt. Dieses Mal wurde den Kindern die Ernährungspyramide und die Verdauung spielerisch erklärt und zum Schluss konnten die Kinder noch frisches Popcorn zubereiten und naschen.
In der Vorschule unternehmen wir momentan eine Reise ins Zahlenland. Wir lernen die Zahlen 1-10 kennen und rechnen spielerisch schon die ersten Aufgaben.
Am 06.02.2025 war die Regenbogengruppe in der Stadtbibliothek in FFB. Wir wurden freundlich in Empfang genommen und schon haben wir uns in der Kinderabteilung versammelt. Dort wurden uns die Regeln erklärt und sogar die Geschichte "Pipliothek " vorgelesen. Es ging danach spannend weiter : Jetzt wird gespielt. Zum Abschluss haben die Vorschulkinder noch ein kleines Geschenk erhalten.
Der gesamte Kindergarten war am 07.02.25 auf dem Spielplatz unterwegs. Gemeinsam wurde gerutscht, getobt und geklettert. Das war ein tolles Erlebnis!
Um früh den Umgang mit Lebensmitteln und Küchenutensilien zu lernen, backen wir gerne zusammen mit den Kindern. Ebenfalls fördert das abwiegen von Lebensmitteln das Zahlenverständnis der Kinder.
Im März dreht sich bei den Kindern der Mondgruppe alles um das spannende Thema Frühblüher. Gemeinsam säen sie verschiedene Blumen an und beobachten, wie diese wachsen. Dabei lernen die Kinder die unterschiedlichen Blumensorten und ihre bevorzugten Standorte kennen.
Neben der Förderung der Wahrnehmung und Naturverbundenheit werden auch motorische Fähigkeiten und das gärtnerische Verständnis gestärkt. Das bewusste Erleben der Natur unterstützt zudem die sprachliche Entwicklung und das soziale Miteinander, wenn die Kinder sich über ihre Beobachtungen austauschen.
Mit Neugier und Freude erkunden die kleinen Naturforscher der Mondgruppe den Frühlingsbeginn – und vielleicht wächst dabei nicht nur Wissen, sondern auch die Begeisterung für die Natur!
Unser immerwährender Kalender hilft den Kindern, das Jahr besser zu verstehen, indem er die Jahreszeiten , Monate und Tage visuell darstellt. Durch tägliche Interaktionen mit dem Kalender, entwickeln die Kinder ein Gefühl für Zeit und lernen wichtige Ereignisse im Jahr kennen.
Zu den verschiedenen aktuellen Themen, wird in der Krippe fleißig gemalt und gebastelt um die Feinmotorik zu fördern und die Kreativität anzuregen .
Auch die Kleinsten tauchen bereits tief in das Faschingsthema „Unterwasserwelt“ ein! In unserer Kinderkrippe erleben die Kinder derzeit eine fantasievolle Reise in die Tiefen des Ozeans. Mit großer Begeisterung setzen sie sich mit dem Thema auseinander und gestalten gemeinsam mit den pädagogischen Fachkräften ihre Umgebung passend dazu.
Im Frühling wird alles grün!
Das wissen auch schon die kleinsten Besucher in unserem Kinderhaus. Daher haben die Sternchen in der Kinderkrippe aus den Farben Blau und Gelb grüne Farbe gemischt. Die Kinder haben so die Möglichkeit eine Verbindung zu Natur und zur aktuellen Jahreszeit aufzubauen und sammeln Erfahrung über die Grundfarben und ihre Mischverhältnisse.
Nutzen Sie das Formular für allgemeine Fragen und Anliegen an unsere Hauptverwaltung. Einrichtungsspezifische Anfragen (zu freien Plätzen o.Ä.) bitten wir Sie über die Kontakt-E-Mail-Adressen des jeweiligen Hauses zu stellen.